Mit 2019 endete ein Jahrzehnt außergewöhnlicher globaler Hitze und starkem Wetter

landschaft

Das Jahr 2019 schloss ein Jahrzehnt außergewöhnlicher globaler Hitze, des Rückzugs des Eises und des Rekordmeeresspiegels, der durch die vom Menschen verursachten Treibhausgase verursacht wurde, ab. Die Durchschnittstemperaturen für die Fünfjahresperiode (2015-2019) und die Zehnjahresperiode (2010-2019) werden mit ziemlicher Sicherheit die höchsten jemals registrierten Werte sein. 2019 wird laut der Weltorganisation für Meteorologie das zweit- oder drittwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein.

Die vorläufige Erklärung der WMO zum Zustand des Weltklimas besagt, dass die globale Durchschnittstemperatur im Jahr 2019 (Januar bis Oktober) etwa 1,1 Grad Celsius über der vorindustriellen Zeit lag.
Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre erreichte 2018 einen Rekordstand von 407,8 Teilen pro Million und stieg 2019 weiter an. CO2 bleibt jahrhundertelang in der Atmosphäre und noch länger im Ozean enthalten, wodurch der Klimawandel eingedämmt wird.

Der Anstieg des Meeresspiegels hat sich dem Bericht zufolge seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1993 aufgrund des Abschmelzens der Eisschilde in Grönland und der Antarktis beschleunigt.
Der Ozean, der als Puffer wirkt, indem er Wärme und Kohlendioxid absorbiert, zahlt einen hohen Preis. Die Hitze des Ozeans ist auf Rekordniveau, und es gab ausgedehnte Hitzewellen im Meer. Das Meerwasser ist 26 Prozent säurehaltiger als zu Beginn des Industriezeitalters. Lebensnotwendige Meeresökosysteme werden degradiert.

Das tägliche arktische Meereis-Ausdehnungsminimum im September 2019 war das zweitniedrigste im Satellitenrekord, und im Oktober wurden weitere Rekordtiefstände verzeichnet. In der Antarktis wurde 2019 in einigen Monaten ein Rekordtief der Eisausdehnung erreicht.

“Wenn wir jetzt keine dringenden Klimaschutzmaßnahmen ergreifen, dann steuern wir auf einen Temperaturanstieg von mehr als 3°C bis zum Ende des Jahrhunderts zu, mit immer schädlicheren Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden”, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. “Wir sind bei weitem nicht auf dem Weg, das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen”.

“Im Alltag spielen die Auswirkungen des Klimawandels durch extremes und “anormales” Wetter eine Rolle. Und auch 2019 werden die wetter- und klimabedingten Risiken wieder hart getroffen. Hitzewellen und Überschwemmungen, die früher “einmal in einem Jahrhundert” stattfanden, werden immer regelmäßiger. Länder von den Bahamas über Japan bis hin zu Mosambik litten unter den Auswirkungen verheerender tropischer Wirbelstürme. Waldbrände fegten durch die Arktis und Australien”, sagte Taalas.

“Eine der Hauptauswirkungen des Klimawandels sind unregelmäßigere Niederschlagsmuster. Dies stellt eine Bedrohung für die Ernteerträge dar und wird in Verbindung mit dem Bevölkerungswachstum in Zukunft erhebliche Herausforderungen für die Ernährungssicherheit der gefährdeten Länder bedeuten”, sagte er.

Der Bericht widmet einen ausführlichen Abschnitt den Auswirkungen von Wetter und Klima auf die menschliche Gesundheit, die Ernährungssicherheit, die Migration, die Ökosysteme und das Leben im Meer. Er basiert auf Beiträgen einer Vielzahl von Partnern der Vereinten Nationen (die in den Anmerkungen für die Herausgeber aufgeführt sind).

Extreme Hitzebedingungen, die sich bereits mit digitalen Wetterstationen nachweisen lassen, fordern einen zunehmenden Tribut auf die menschliche Gesundheit und die Gesundheitssysteme, wobei die Auswirkungen auf die Alterung der Bevölkerung, die Verstädterung, die Auswirkungen auf die städtischen Hitzeinseln und die gesundheitlichen Ungleichheiten immer größer werden. Im Jahr 2018 kam es zu einer Rekordzahl von 220 Millionen mehr Hitzewellenexpositionen von gefährdeten Personen über 65 Jahren, verglichen mit dem Durchschnitt der Basisperiode 1986-2005.

Klimavariabilität und extreme Wetterereignisse gehören zu den Hauptursachen für den jüngsten Anstieg des globalen Hungers und sind eine der Hauptursachen für schwere Krisen. Nach einem Jahrzehnt des stetigen Rückgangs nimmt der Hunger wieder zu – 2018 litten über 820 Millionen Menschen an Hunger. In 33 Ländern, die 2018 von Nahrungsmittelkrisen betroffen sind, sind Klimaschwankungen und Wetterextreme zusammen mit wirtschaftlichen Erschütterungen und Konflikten in 26 Ländern eine der Hauptursachen und in 12 der 26 Länder die Hauptursache für die Hungersnot.

Zwischen Januar und Juni 2019 wurden mehr als 10 Millionen neue interne Vertreibungen verzeichnet, wobei 7 Millionen durch Gefahrenereignisse wie den Zyklon Idai in Südostafrika, den Zyklon Fani in Südasien, den Hurrikan Dorian in der Karibik, Überschwemmungen im Iran, auf den Philippinen und in Äthiopien ausgelöst wurden, die akuten humanitären und Schutzbedarf verursachten.

Der vorläufige Bericht über den Stand des Klimas ist eine maßgebliche Informationsquelle für die UN-Klimaverhandlungen, die unter der Bezeichnung CoP25 vom 2. bis 13. Dezember in Madrid stattfinden. Er ergänzt die Berichte des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaveränderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change).
Die endgültige Erklärung zum Zustand des Klimas mit vollständigen Daten für 2019 wird im März 2020 veröffentlicht.

Raclette beim Sterne beobachten

Manchmal, wenn ich mein Teleskop wieder vom Dachboden hole und mir einen gemütlichen Abend draußen auf der Terrasse mache, bekomme ich direkt Lust auf Raclette. Denn nach einem produktiven Tag ist es fantastisch, sich stundenlang die Sterne und das Weltall anzuschauen, während man nebenbei gemütlich verschiedenste Raclette Gerichte genießen kann.

Käse beim Raclette

Natürlich spielt Käse beim Raclette eine wichtige Rolle, daher muss der Qualität besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Aber nicht jeder probiert den klassischen Raclettekäse, einige – vor allem Kinder – bevorzugen einen weicheren Geschmack oder wollen die Pfanne wechseln. Was den typischen Raclettekäse unterscheidet, welche anderen Käsesorten verwendet werden können und welche Menge pro Person zu planen ist, erfahren Sie hier.

Was Sie über Walliser Raclette-Käse wissen müssen

Unter dem Namen Raclettekäse werden verschiedene Käsesorten vermarktet. Der Walliser Raclettekäse gilt als das Original. Der leichte Käse hat einen Fettgehalt von ca. 50% und wird aus Rohmilch hergestellt. Seien Sie vorsichtig, deshalb ist es nicht für schwangere Frauen geeignet.

Der Käse wird in Fladenbroten mit einem Durchmesser von 25 bis 40 Zentimetern und einer gelblich bis rötlichen Rinde hergestellt. Der Käse hat eine elfenbeinfarbene Farbe und wenige Löcher. Walliser Raclettekäse ist in den Sorten Bagnes, Orsières und Goms erhältlich.

Unterschiedliche Sorten von Raclette-Käse

Neben dem klassischen Raclettekäse eignen sich auch andere Käsesorten für Raclette:

  • Mozzarella: Der Käse hat einen relativ neutralen Geschmack und schmilzt sehr gut. Besonders geeignet zum Kombinieren mit Tomaten und Basilikum, wird Pfännchen zu einem italienischen Klassiker. Mozzarella eignet sich auch hervorragend für alle Zutaten mit einem starken Geschmack.
  • Butterkäse und ein junger Gouda werden ebenfalls empfohlen. Diese beiden Sorten sind besonders süß und werden auch von Kindern oder von denen gegessen, die den steifen Geschmack von Käse vermeiden wollen.
  • Wenn Sie es mehr mögen, können Sie auch Cheddar oder Bergkäse probieren. Letztere sind auch erhältlich, z.B. mit verschiedenen Kräuterpeelings, die in Töpfe und Pfannen gegeben werden können, um ein besonderes Gewürz zu erhalten.
  • Blauschimmelkäse-Liebhaber werden Gorgonzola in seinen Raclettepfannen zu schätzen wissen, sein säuerliches und starkes Aroma passt perfekt zur Süße von Birnen-, Feigen- oder Preiselbeersauce.

Menge pro Person und Nutzung

Wie viel Käse soll pro Person zur Verfügung gestellt werden? In der Regel reichen 200 bis 250 Gramm Raclettekäse pro Person aus. Je nach Käsesorte wird die Rinde aus dem Brot entfernt und der Käse geschnitten. Beim Walliser Raclette kann die Rinde zusammen mit dem Käse gegessen werden. Die Gäste können zu einem späteren Zeitpunkt am Tisch bedienen und den Käse in einer Pfanne erhitzen.

Mehr Informationen über Raclette Käse erhalten Sie hier: https://raclettegrill.org/raclette-kaese/

Essen im Weltraum

Etwa einen Monat vor dem Start einer Mission werden alle Lebensmittel, die an Bord genommen werden, verpackt und in Kühlfächern im Johnson Space Center aufbewahrt. Drei Wochen vor dem Start wird das Essen zum Kennedy Space Center in Florida transportiert. Es wird zwei bis drei Tage vor dem Start an Bord des Shuttles geladen.

Das Space Shuttle befördert etwa 3,8 Pfund Nahrung, einschließlich 1 Pfund Verpackung, pro Astronaut für jeden Tag der Mission. Die Astronauten bekommen drei Mahlzeiten am Tag, plus Snacks. Ein Safe Haven-Nahrungsmittelsystem sorgt für zusätzliche 2.000 Kalorien pro Tag und Astronaut. Es wurde entwickelt, um die Besatzung für weitere drei Wochen im Notfall zu unterstützen.


Die Mahlzeiten werden in Schranktabletts aufbewahrt, die so angeordnet sind, dass die Astronauten sie essen können. In Anbetracht der Tatsache, dass eine Weltraummission Monate dauern kann, müssen Lebensmittel im Weltraum entworfen und verpackt werden, um Verderb zu verhindern. Da das Space Shuttle keinen Kühlschrank hat, müssen die Lebensmittel bei Raumtemperatur frisch bleiben. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man Weltraumessen zubereiten kann:

  • Rehydratisierbare (oder gefriergetrocknete) Lebensmittel: Während der Verpackung wird dem Lebensmittel Wasser entzogen. Suppen, Aufläufe, Rührei und Frühstückscerealien werden so verpackt.
  • Feuchtigkeitszwischenprodukte: Etwas Wasser wird aus der Nahrung entfernt, aber nicht alles. Getrocknete Pfirsiche, Birnen und Aprikosen sind Beispiele für feuchte Zwischenprodukte.
  • Thermostabilisierte Lebensmittel: Diese Lebensmittel werden wärmebehandelt, um Bakterien und andere Organismen zu zerstören, so dass sie bei Raumtemperatur gelagert werden können. Früchte und Thunfisch werden auf diese Weise manchmal konserviert.
  • Bestrahlte Lebensmittel: Fleisch wird gekocht, in Folienbeutel verpackt und kurzzeitig der Strahlung von Gammastrahlen oder Elektronenstrahlen ausgesetzt, damit keine Bakterien wachsen. Die Weltgesundheitsorganisation und die American Medical Association sagen, dass bestrahlte Lebensmittel sicher zu essen sind.
  • Lebensmittel in natürlicher Form: Müsliriegel, Nüsse und Kekse sind Beispiele für Lebensmittel mit natürlich langer Haltbarkeit. Natürliche Lebensmittel werden in verzehrfertigen Beuteln aufbewahrt.
  • Frische Lebensmittel: Obst und Gemüse werden in der Regel in Plastiktüten verpackt und mit Chlor desinfiziert, um ihre Frische zu erhalten. Aber ohne Kühlung an Bord des Shuttles müssen diese Lebensmittel innerhalb der ersten zwei bis drei Tage nach der Mission gegessen werden, sonst verderben sie.
    Wenn man eine Kühlbox mitnimmt und das Obst und Gemüse vorher in einem Standmixer püriert, können diese frischen und gesunden Lebensmittel noch einige Tage länger haltbar gemacht werden. Schließlich werden sie länger frisch gehalten, wenn sie gekühlt sind. Die Haltbarkeit ist dann auch ein wenig abhängig von der Qualität des Mixers, der verwendet wird. Unter der verlinkten Seite erhalten Sie verschiedene Standmixer im Test!

Lebensmittelverpackungen sind einfach zu handhaben, klein genug, um sie in der Müllpresse zu entsorgen und robust genug, um Lebensmittel bis zu einem Jahr lang frisch zu halten. Rehydratisierbare Lebensmittel werden in flexiblen Schalen mit Deckel verpackt. Ein Stoffverschluss verriegelt den Boden der Schale an der Menüschale. Lebensmittel können auch in Dosen mit abziehbaren Deckeln, Plastikbechern oder flexiblen Beuteln aufbewahrt werden. Astronauten geben Wasser in rehydrierbare Fressnäpfe und Trinkbeutel durch eine kleine Öffnung, den Septumadapter.

Gewürze wie Ketchup, Senf und Mayonnaise haben ihre eigene Verpackung. Salz und Pfeffer werden in flüssiger Form gelagert, damit die Kristalle oder Granulate nicht wegfließen. Salz wird in Wasser gelöst, während Pfeffer in Öl suspendiert wird.

Das Space Shuttle bezieht seine Wasserversorgung aus Brennstoffzellen, die durch die Kombination von Wasserstoff und Sauerstoff – den Hauptbestandteilen des Wassers – Strom erzeugen. Auf der Internationalen Raumstation wird Wasser aus der Kabinenluft recycelt. Da nur wenig Wasser zur Verfügung steht, sind die meisten Lebensmittel auf der Raumstation eher thermostabilisiert als dehydriert.

natürliches Wundpflaster gegen Bakterien

Der Körper schließt eine Wunde, die durch Blutgerinnung blutet. Fibrinprotein spielt dabei eine wichtige Rolle, indem es ein dreidimensionales Netzwerk aus langen, verzweigten Fasern bildet. Beim Wundverschluss übernimmt Fibrin jedoch eine andere, bisher vernachlässigte Funktion. Ein internationales Forscherteam im Journal of Clinical Investigation berichtet, dass es seine Struktur im Kontakt mit der Luft verändert und einen dichten Film auf der Wunde erzeugt, der das Eindringen von Infektionserregern verhindert. Die mechanische Barriere ist eine sofortige Maßnahme nach einer Verletzung, die Ihnen erlaubt, die Zeit bis zum Eintreffen der Abwehrzellen des Immunsystems zu füllen. Bei der Behandlung frischer Wunden sollten Sie auf die Verwendung von Vaseline und Feuchthaltemitteln verzichten, da diese den natürlichen Schutzfilm zerstören und das Infektionsrisiko erhöhen können.

“Nach unserer Hypothese wirkt der Film wie ein Pflaster, das verhindert, dass Bakterien durch eine Hautläsion in den Körper gelangen”, erklärt Robert Ariens von der University of Leeds. Die vorherige mikroskopische Untersuchung des geronnenen Blutes hatte bereits das Vorhandensein einer dünnen Schicht auf der Wundoberfläche ergeben. Aufgrund der Vorbehandlung der Probe wurde dies jedoch allgemein als Artefakt im Labor angesehen. Dank Rasterelektronenmikroskopie und konfokaler Laserscanning-Mikroskopie konnten Arieans und seine Kollegen beweisen, dass es sich um einen schützenden Fibrinfilm handelt, der bei der Blutgerinnung entsteht. Dabei wird Fibrin von Fibrinogen produziert, dessen Molekülketten zusammen Fasern bilden, die rote Blutkörperchen und Blutplättchen umgeben und Blutungen stoppen. An der Schnittstelle zwischen Blut und verfestigter Luft bildet Fibrin einen durchgehenden Film, der die frische Wunde vollständig bedeckt. Die Molekularstruktur verändert sich, bleibt aber fest mit der darunter liegenden Struktur verbunden.

Untersuchungen an Rattenwunden haben gezeigt, dass der Fibrinfilm mindestens 12 Stunden lang Bakterien daran hindert, die Wunde zu infizieren. Wunden mit einem durch Mineralöl zerstörten Schutzfilm wurden schnell von viel mehr Bakterien besiedelt als unbehandelte Wunden. Weitere Studien werden zeigen, wie das Risiko einer lokalen Infektion in der Wundbehandlung reduziert und die natürliche Wundheilung beschleunigt werden kann.

Eine andere Form von Pflastern, die für Frauen ab dem Alter von etwa 55 Jahren interessant ist, sind Hormonpflaster. Schließlich lässt in diesem Alter ungefähr die Funktion der Eierstöcke allmählich nach und als Folge geht auch die Hormonproduktion zurück. Dies kann allerdings schwere Nachwirkungen mit sich ziehen und zum Beispiel in einem Knochenschwund, also Osteoporose enden. Abhilfe können dabei unter anderem die Hormonpflaster schaffen, die einmal pro Woche meist auf den Oberschenkel geklebt werden müssen.

Neutrino – zu leicht für diese Welt?

Bisher gibt es nur Ober- und Untergrenzen, die sich je nach Modell ebenfalls erheblich unterscheiden. Die ungefähre Masse der drei bekannten Neutrino-Varianten sollte zwischen 0,01 und 1 Elektronenvolt (eV) liegen. Weitere Details sind bisher nicht bekannt.

Aber eines ist sicher: Natrinopartikel sind die mit Abstand leichtesten Partikel im Partikelzoo. Die nächst schwereren Teilchen, Elektronen, haben eine Masse von etwa einer halben Million Elektronenvolt (oder knapp 10^°-32 Kilogramm). Und alle anderen Komponenten des Mikrokosmos bringen ihn in ein Vielfaches davon zurück.

Das Wiegen von Neutrinos ist auch aus einem anderen Grund eine komplexe Aufgabe: Teilchen kümmern sich wenig um Hindernisse. Sie eilen einfach durch die Materie, hundert Milliarden von ihnen fliegen jede Sekunde durch den menschlichen Körper. Nur ein kleiner Bruchteil interagiert mit Atomkernen.

Unerwünschte Bedingungen, wenn Sie an den genauen Eigenschaften von Partikeln interessiert sind. Aber das schreckt die Physiker nicht ab. Vor allem, weil sie viel von Neutrinos und ihrer Masse lernen können, sowohl über die Welt in ihrer kleinsten Form als auch über das Universum als Ganzes.

Susanne Mertens weiß genau was. Der Wissenschaftler ist seit zehn Jahren am KATRIN-Projekt beteiligt. Sie begann als Doktorandin am KIT und ist heute Professorin am Max-Planck-Institut für Physik in München. Laut Mertens hätte der genaue Wert der Masse der Neutrinos einen spürbaren Einfluss auf das Weltbild der Teilchenphysiker. Das berühmte Standardmodell, das alle bekannten Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen beschreibt, konnte so geklärt oder sogar neu formuliert werden.

Weil Neutrinos im Standardmodell keine Masse haben. Seit Beginn des neuen Jahrtausends sind die Physiker jedoch fest davon überzeugt, dass dies nicht wahr sein kann: Im Jahr 2001 haben Wissenschaftler des Sudbury Canadian Neutrino Observatory gezeigt, dass Neutrinos ihre Identität im Flug verändern und von Art zu Art “oszillieren”. Forscher des japanischen Super-Kamiokande-Detektors hatten dies bereits 1998 beobachtet. Diese Entdeckung wurde 2015 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.

Curiosisty auf dem Mars

NASA Curiosity Räuber hat die klimatische Vergangenheit des roten Planeten seit seiner Landung im Jahr 2012 erforscht. Er hat bereits wichtige Informationen über eine Zeit gegeben, in der fließendes Wasser im Prinzip Lebensbedingungen geschaffen hat.

Das Mars Science Laboratory der NASA ist wahrscheinlich das genialste Gerät, das jemals die Erdumlaufbahn verlassen hat. Im August 2012 landete der Rover, besser bekannt als Curiosity, im riesigen Sturmkrater auf dem Mars. Seitdem hat er eine Strecke von über 18 Kilometern zurückgelegt. Es verfügt über 17 Kameras, verschiedene Spektrometer, verschiedene Zeitmessgeräte und zwei Miniaturlabore. Die zentrale Frage der Mission: Wurden die Bedingungen auf dem Mars jemals an das Leben angepasst?

Dies erfordert erstens flüssiges Wasser als Lösungsmittel für chemische Reaktionen, zweitens Energieträger und organische Verbindungen und drittens eine gewisse Stabilität über einen langen Zeitraum, damit die entscheidenden Prozesse ungestört ablaufen können. Das Wasser sollte dafür nicht zu sauer oder zu salzig sein. Außerdem muss eine dichte Atmosphäre oder ein Magnetfeld die Oberfläche vor schädlicher Strahlung schützen.

Schon vor Beginn der Mission waren die Geochemiker optimistisch, dass Mars all diese Anforderungen von Anfang an erfüllt hatte. Sie erwarteten endgültige Beweise für die frühere Existenz solcher günstigen Umweltbedingungen in den ältesten Gesteinen des Roten Planeten. Besonders interessant sind die Tonmineralien. Zuvor hatten Satelliten in Marsumlaufbahnen Spuren dieser feinkörnigen Substanzen gefunden. Diese können durch alterndes, mit neutralem oder alkalischem Wasser gesättigtes Vulkangestein verursacht werden. In einer solchen Umgebung könnte sich mikrobielles Leben entwickelt haben. Die Missionsplaner hofften auch auf Sedimente, in denen organische Moleküle konserviert werden.

Der vier Kilometer lange Krater von Gale (im Bild rechts) war ein besonders geeigneter Landeplatz. Es ist eines der tiefsten Becken des Roten Planeten und liegt südlich des Marsäquators, an der Grenze zwischen dem südlichen Hochland und den nördlichen Ebenen. Satellitenbilder hatten den Nachweis erbracht, dass Wasser vom Rand nach unten floss und Schwemmfächer verkauft wurden. Im Zentrum des Kraters befindet sich ein fünf Kilometer hoher Berg aus geschichteten Sedimenten. Der offizielle Name ist Aeolis Mons; das NASA-Team nennt ihn Mount Sharp nach dem kalifornischen Geologen Robert Sharp (1911-2004). Der Mars Reconnaissance Orbiter der NASA hat Spektrallinien von Tonmineralien, Sulfaten und Eisenoxid-Hämatit im Absorptionsspektrum der unteren Gesteinsschichten des Berges aufgenommen. Alle werden in einer feuchten Umgebung gebildet. Dies sind die bisher mächtigsten Sedimentgesteine auf dem Mars. Sie sind die Überreste verschiedener Umgebungen, in denen Leben möglich gewesen wäre. Die Bedingungen, vom Fuß des Berges bis zum Gipfel, sind immer trockener geworden. Die Neugierde sollte diese Felsen erreichen.

Rivalen der Gravitationstheorie

Die Analyse von fast 200 Galaxien zeigt, dass Einsteins Relativitätstheorie nicht in Gefahr ist. Dunkle Materie erklärt die Rotation von Galaxien besser als alternative Gravitationstheorien.

Seit mehreren Jahrzehnten ist klar, dass sich spiralförmige Galaxien nicht so drehen, wie sie sollten. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Anomalie mit den Regeln der Physik in Einklang zu bringen: Entweder wird die Existenz dunkler Materie, die die Galaxie wie eine Wolke umgibt und die äußeren Sterne durch ihre Schwerkraft beschleunigt, postuliert, oder die Regeln der Schwerkraft selbst werden geändert. Um alternative Theorien der Gravitationsbeobachtung zu erklären, muss eine natürliche Beschleunigungsskala eingegeben werden – wie z.B. in der Relativitätstheorie ist die Lichtgeschwindigkeit eine natürliche Geschwindigkeitsskala. Ein internationales Team unter der Leitung von Davi C. Rodrigues von der Universität Espírito Santo untersuchte die Rotation von 193 Scheibengalaxien in der Zeitschrift Nature Astronomy und kam zu dem Schluss, dass es wahrscheinlich keine universelle Beschleunigungsskala gibt. Viele alternative Theorien der Schwerkraft stoßen an ihre Grenzen, während Einsteins Theorie, ergänzt durch dunkle Materie, immer noch besser abschneidet als die Konkurrenz.

Rodrigues und seine Kollegen verwendeten Daten aus zwei Rotationskurvenkatalogen, Spitzer Photometry and Precision Curves (SPARC) und The HI Nearby Galaxy Survey (THINGS). Bei ihrer Analyse berücksichtigten die Autoren große Unsicherheiten in den gemessenen Größen, wie z.B. die Entfernung einzelner Galaxien und ihr Massen-Licht-Verhältnis, um sicherzustellen, dass Messunsicherheiten ihre Ergebnisse nicht beeinflussen. Sie berechneten die entsprechende Beschleunigungsskala für jede Galaxie und trotz der großzügigen Fehlertoleranzen ist das Ergebnis eindeutig: Die fast 200 untersuchten Galaxien können nicht auf den gleichen Nenner gebracht werden. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass es keine natürliche Beschleunigungsskala gibt. Dies ist kein Problem für die allgemeine Relativitätstheorie, aber dieser Standpunkt bedeutet, dass viele alternative Modelle erklärungsbedürftig sind. Genauer gesagt, die Autoren erwähnen die Art von konkurrierenden Gravitationstheorien, die als veränderte Newtonsche mechanische Theorien bezeichnet werden, die die gemessene Rotation von Galaxien nicht erklären.